2024 Bodensee – Zahnradbahnen Schweiz – Planungen

Für 2024 plane ich eine Fahrt Richtung Schweiz. Vorher werden wir 1 Woche am Bodensee verbringen. Diesmal auf der „anderen“ Seite, nachdem wir schon ein paar Mal in Kreuzlingen waren. Ziel ist Immenstaad.

Von dort wollen wir über den „kleinen“ San Bernardino – durch den Tunnel – Richtung Bellinzona fahren. Dies ist eine schöne Strecke, die wir früher schon 2-3 Mal gefahren sind. Besonders die Strecke hinter dem Tunnel mit den Serpentinen und dem Blick ins Tal ist faszinierend. Ob wir dann in der Schweiz eine Nacht bleiben oder bis zum Camping Continental fahren, muss sich dann ergeben.

Da die Campingplätze Camping Continental am Lago Mergozzo oder Camping Orchidea am Lago Maggiore auf Anfrage mitgeteilt hatten, dass sie aufgrund der noch laufenden Saison keine Zusage für eine Übernachtung geben könnten, habe ich mal weitergeschaut. Da wir nach mehrmaliger Vorbeifahrt diesmal an der Via Mala anhalten wollen, habe ich in der Nähe zwei Campingplätze gefunden, wobei wir den in Andeer nehmen werden. Denn hier gibt es in der Nähe sowohl ein Freibad als auch ein Thermalbad – je nach Wetter eine schöne Nachmittagsbeschäftigung.

Von dort geht es über den Simplon-Pass (er scheint nicht allzu schwierig zu sein aber einen schönen Ausblick zu bieten) Richtung Zermatt. Da Zermatt autofrei ist, werden wir vorher auf einem Campingplatz bleiben. Von hier soll es mit der Zahnradbahn auf den Gornergrat hoch gehen. Dann fahren wir wahrscheinlich durch den Lötschbergtunnel (Autoverladung) nach Interlaken. Ziel ist das Ensemble mit „Eiger-Mönch-Jungfrau“. Hierzu fährt man erst auf die Kleine Scheidegg. Auch hier wollen wir wieder mit der Zahnradbahn fahren, wobei man bis zum Jungfraujoch einmal umsteigen muss. Zum Abschluss planen wir eine Fahrt mit der steilsten Zahnradbahn der Welt auf den Pilatus bei Luzern. Das soll es dann gewesen sein und es geht mit Zwischenübernachtung wieder nach Hause.

Fast hätte ich es noch vergessen. Für die Schweiz muss man ja Maut bezahlen. Da wir ein WoMo haben, das mehr als 3,5t wiegt, reicht hier nicht die „einfache“ Plakette aus. Man muss die Schwerlastabgabe zahlen. Die Übersichtsseite ist hier zu finden. Die Via-App bietet eine einfache Möglichkeit, die Maut korrekt zu bezahlen. Hier noch ein kleiner Hinweis: Die Maut für Fahrzeuge über 3,5t wird pro Tag in der Schweiz berechnet. Wenn man also 10 Tage auf einem Campingplatz steht, muss man entsprechend 10 Tage bezahlen – auch wenn man nicht fährt. Das war übrigens auch ein Grund für die Planung auf die deutsche Seite des Bodensees zu gehen! Sonst wären wir wahrscheinlich wieder nach Kreuzlingen gefahren.

Hier gibt es bei camperstyle übrigens eine schöne Übersicht der Verkehrsregeln für WoMo.